Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Bauleitplanung

Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die Nutzung der Grundstücke im Gemeindebereich nach Maßgabe des Baugesetzbuchs vorzubereiten und zu leiten.

Die Bauleitplanung ist notwendig, um eine geordnete bauliche Entwicklung der Gemeinden zu gewährleisten und gleichzeitig eine Zersiedelung der Landschaft zu verhindern. Weiterhin müssen ausreichende Bauflächen zur Deckung verschiedener Bedürfnisse (Wohnen, Gewerbe, etc.) zur Verfügung gestellt werden.

Das Baugesetzbuch unterscheidet zwei Arten von Bauleitplänen:

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan ist der vorbereitende Bauleitplan.

Er wird für das gesamte Gemeindegebiet aufgestellt und gilt grundsätzlich so lange, bis er geändert wird. Dies soll in aller Regel spätestens alle 15 Jahre stattfinden, um immer eine Anpassung an die aktuellen Entwicklungsabsichten zu gewährleisten.

Im Flächennutzungsplan ist sowohl die grundlegende städtebauliche Ist-Situation darzustellen (z.B. historisch gewachsene Ortschaften, Landschaftsgebiete o.ä.) als auch geplante oder beabsichtigte Entwicklungsziele der Gemeinde. Hier werden v.a. grundsätzliche Standortfragen geklärt bzw. vorgemerkt, z.B. Wo soll sich Wohnbebauung entwickeln, wo Gewerbe? Welche Flächen eignen sich wofür? Dies kann nur mit dem Blick auf das ganze Gemeindegebiet geklärt werden.

 

Der Flächennutzungsplan hat lediglich einen vorbereitenden Charakter, es werden lediglich die grundsätzlichen Entwicklungsabsichten dargestellt. Daher spricht man hier von Darstellungen und nicht von Festsetzungen, wie dies bei einem Bebauungsplan der Fall ist.

Die Änderung eines Flächennutzungsplanes bedarf regelmäßig der Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde, um im Sinne des Vier-Augen-Prinzips eine Kontroll- bzw. Korrekturfunktion zu gewährleisten.

Beispiel eines Flächennutzungsplanes

Bebauungsplan

Der Bebauungsplan (B-Plan) ist der verbindliche Bauleitplan.

Er ist aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln und darf im Grundsatz nicht davon abweichen. Kleinere Abweichungen oder Flächenverschiebungen sind jedoch möglich, da Darstellungen in Flächennutzungsplänen oftmals nicht parzellengenau sind.

Der B-Plan hat den Rechtscharakter einer Satzung. Er bildet, je nachdem welche Festsetzungen er enthält, die rechtsverbindliche Grundlage für die planungs- und ggf. bauordnungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben in seinem Geltungsbereich (vgl. § 30 BauGB: „... ist ein Vorhaben zulässig“). Weiterhin ist der B-Plan die rechtsverbindliche Grundlage für andere Vollzugsakte wie z.B. die Umlegung oder auch Enteignung.

Im Baugesetzbuch werden folgende Arten unterschieden:

qualifizierter Bebauungsplan einfacher Bebauungsplan vorhabenbezogener Bebauungsplan

enthält mindestens Festsetzungen über

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohnen, Gewerbe o.ä.)

  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. GRZ, GFZ, Zahl der Vollgeschosse o.ä.)

  • überbaubare Grundstücksfläche (z.B. Baulinien, Baugrenzen o.ä.)

  • örtliche Verkehrsflächen (Straßen, Geh- oder Radwege)

                                               

Die Zulässigkeit beurteilt sich nur nach den Festsetzungen im Bebauungsplan.

mindestens eine Festsetzung des qualifizierten B-Plans fehlt

 

Die Zulässigkeit richtet sich zunächst nach den vorhandenen Festsetzungen. Die fehlende Festsetzung wird dann anhand der §§ 34 (Einfügung im Innenbereich) oder 35 (Außenbereich) beurteilt, je nachdem in welchem Bereich das Vorhaben liegt.

Die Vorhabensträgerin bzw. der Vorhabensträger erklärt sich zur Durchführung des mit der Gemeinde abgestimmten Vorhabens und dessen Erschließung bereit und verpflichtet sich aufgrund eines Durchführungsvertrags, das Vorhaben innerhalb einer bestimmten Frist durchzuführen und die Planungs- und Erschließungskosten ganz oder teilweise zu übernehmen.

Beispiel eines Bebauungsplans
Alle aufklappen

Entspricht ein geplantes Bauvorhaben den Festsetzungen des Bebauungsplan, kann es im Genehmigungsfreistellungsverfahren (Art. 58 BayBO) behandelt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.